WIE FUNKTIONIERT COMBITRACK?
Ihr eigenes Preisschild mit Barcode wird direkt in der Fabrik am Kleidungsstück angebracht - überall auf der Welt. Auch hier werden die Artikeldaten mit dem Barcodeleser ausgelesen und automatisch auf dem RFID-Chip des CombiTrack-Etiketts gespeichert. Von diesem Zeitpunkt an können Sie diese Daten jederzeit und an jedem Ort innerhalb der Lieferkette einfach und präzise auslesen und verfolgen. Mit CombiTrack wissen Sie immer, ob sich Ihr Kleidungsstück am richtigen Ort befindet.
Wenn der Verbraucher mit einem Kleidungsstück an der Kasse ankommt, liest der Leser das Etikett aus, der Beleg wird gedruckt und der Verkaufsvorgang aufgezeichnet. Erst dann kann das CombiClip-Farbetikett durch einen extra starken Impuls gelöst werden. Die entkoppelten CombiClips und RFID-Tags werden an Ihrer Kasse in Standardkassetten gelagert und zur Wiederverwendung zu Ihrem CDC transportiert. Dies gilt für die Wiederverwendung aller Tags.
Ein Ladendieb, der ein Kleidungsstück aus Ihrem Geschäft entwendet, wird eine unangenehme Überraschung erleben, wenn der Anhänger illegal entfernt wird. Im Falle einer illegalen Entfernung des Sicherheitsetiketts CombiClip dringt die Tinte in das gestohlene Kleidungsstück ein. Der Diebstahl ist daher völlig sinnlos!
MISSION
Unsere Mission ist es, gewinnsteigernde Lösungen für Unternehmen der Bekleidungsbranche zu entwickeln und umzusetzen. Unser oberstes Ziel besteht darin, den Umsatz zu steigern, um mit einem optimalen Supply Chain Management-System jedes Kleidungsstück rund um die Uhr zu verfolgen, und zwar entlang der gesamten Kette - vom Hersteller bis zum Verbraucher.
Darüber hinaus konzentrieren wir uns darauf, den Diebstahl von Kleidung bedeutungslos zu machen. Unsere Track, Trace & Protect-Lösungen sorgen für eine deutliche Senkung der wirtschaftlichen Opportunitätskosten. Dadurch wird sich das operative Ergebnis der Bekleidungsgeschäfte und Filialisten deutlich verbessern. CombiTrack ist daher nicht nur gut für Ihr Unternehmen, sondern letztlich auch gut für den Verbraucher.
RFID
Bereits um 1948 begann das Verteidigungsministerium in den Vereinigten Staaten mit der Entwicklung der Radio Frequency Identification (RFID). Diese Technologie ist nun auch für breitere Anwendungen verfügbar. Anfang 2007 haben wir den CombiTrack entwickelt, bei dem die RFID-Spule und der Chip in den CombiClip Mini integriert sind. Neben dem bewährten Diebstahlschutz des CombiClips ermöglicht dies eine lückenlose Rückverfolgung der Kleidungsstücke in einer Entfernung von bis zu 200 Metern. Der RFID-Tag kann in einem Abstand von 55 cm beschrieben und/oder mit dem Barcode des Preisschildes verknüpft werden. Der RFID-Tag kann dann von der an der Decke montierten Mojix-Leseeinrichtung in einer Entfernung von 200 Metern mit dem einzigartigen Code gelesen werden. Dies kann jederzeit, rund um die Uhr und an jedem Ort innerhalb Ihrer gesamten Lieferkette erfolgen.
TINTENSCHUTZ
Als weltweit erstes Unternehmen führten wir 1984 ein Farbschutzsystem ein: die Colour Clamp (Colortag). Ein bewährtes Präventionskonzept, das den Diebstahl von Kleidungsstücken schon im Vorfeld sinnlos werden ließ und die Verfolgung unnötig machte. Auch die Sicherheit des Personals wurde mit diesem System besser gewährleistet. M&S Mode, Miss Etam und Perry Sport nahmen mit der Colour Clamp an Pilotprojekten teil. HEMA folgte und brachte innerhalb eines Jahres mehr als eine Million Farbklemmen an. In der Praxis führte dies zu einem spektakulären Rückgang des Ladendiebstahls um bis zu 50-80 %!
BESCHREIBUNG
Bereits 1984 waren die Filialen vieler Einzelhandels- und Warenhausunternehmen bereits elektronisch gesichert. In diesem Jahr waren wir weltweit die ersten, die das revolutionäre Tintensicherungskonzept Colour Clamp (Colortag) eingeführt haben. 1989 haben wir den CombiClip eingeführt, eine Kombination aus Tintenschutz auf dem vorhandenen elektronischen Etikett. Nach einem erfolgreichen Test bei Vroom & Dreesmann, wo 1,2 Millionen CombiClips eingesetzt wurden, folgte eine weitere Expansion in ganz Europa mit großen Ketten wie Karstadt, KaDeWe, KIK, Marks & Spencer, Harrods, Galerie Lafayette, El Corte Ingles, Bijenkorf und vielen anderen.
Aber auch die (professionellen) Ladendiebe waren in diesen Jahren nicht untätig. Auf der ganzen Welt wurden ihnen standardisierte magnetische Entkoppler zur Verfügung gestellt. Dadurch war es möglich, nahezu alle elektronischen Etiketten problemlos von der Kleidung zu entfernen. Aber auch wir haben nicht stillgestanden und 1993 den CombiSafe entwickelt. Das Entkopplungssystem wurde nun nicht mehr standardisiert, sondern mit einem einzigartigen, für die Handelskette individuellen Entkopplungscode versehen. Als zusätzliche Sicherheit erforderte die Entkopplung - neben dem einzigartigen Tintenschloss-Code - einen extrem starken Magneten.
Bestehende elektronische Sicherheitsetiketten waren oft zu groß und unpraktisch für kleinere und anspruchsvolle Kleidung wie Dessous. Gerade in diesem Bereich nahm die Zahl der Ladendiebstähle enorm zu, manchmal bis zu einigen Dutzend Prozent des Umsatzes. Unsere Antwort war der CombiClip Mini im Jahr 2002. Diese kleinste Version des Farbschutzes wird auch heute noch in allen Segmenten der Bekleidungsindustrie eingesetzt, unter anderem beim deutschen Modediscounter KIK (mit mehr als 4.000 Filialen) und bei Ketten für hochwertige Dessous.